Erforderliche RTMP-Streaming-Encoder-Einstellungen

  • Aktualisiert

image1.gif

Nachfolgend finden Sie die erforderlichen Encodereinstellungen für Ihre RTMPS-Streams sowie allgemeine Empfehlungen für alles andere, was Sie im Auge behalten sollten, bevor Sie zu Hopin streamen. 

Auflösung/Bitrate/FPS

Die Auflösung des Streams bestimmt weitgehend seine Bitrate und Bildrate (Bilder pro Sekunde oder FPS).

Hinweis: Die unten gezeigten Auflösungen sind Querformat (horizontal x vertikal). Kehren Sie diese deshalb für die Hochformat-Ausrichtung bitte um.
  Akzeptable Qualität (SD) 480p (852x480) Gute Qualität (HD) 720p (1280x720) Hohe Qualität (Full HD) 1080p (1920x1080)
Durchschnittliche Bitrate Bis zu 1500 Kbps Bis zu 4500 Kbps Bis zu 8500 Kbps
FPS 30 30 oder 60 30 oder 60
Keyframe-Intervall 2 Sekunden 2 Sekunden 2 Sekunden

Bitrate, FPS und Auflösung hängen zusammen. Die optimalen Werte hängen von den Umständen ab und können kompliziert zu bestimmen sein. Unsere beste Anleitung ist, mit den oben genannten Werten zu beginnen und bei Bedarf zu experimentieren. Das Ziel ist eine klare und reibungslose Bewegung von Videokomponenten während des Streamings und eine gute Auflösung innerhalb der verfügbaren Bandbreite. Eine Erhöhung der Bildrate und/oder Auflösung erhöht die Gesamtstreamingqualität, die jedoch zwangsweise durch die Bandbreite begrenzt ist.

Wir unterstützen Frameraten von 30 oder 60 FPS. Je höher die Framerate, desto besser die Qualität – solange Ihr Encoder und Ihre Netzwerkbandbreite damit umgehen können.

Die Bitrate, die in der obigen Tabelle erwähnt wird, ist die ‚Gesamtbitrate‘, d. h. die kombinierte Bitrate sowohl des Video- als auch des Audio-Streams. Konfigurieren Sie daher die Videobitrate nicht auf 8500 KBit/s mit beispielsweise einer Audiobitrate von 192 KBit/s. Sie müssen sicherstellen, dass die Gesamtbitrate 8500Kbps nicht überschreitet. Beachten Sie, dass es sich dabei um eine strenge Obergrenze handelt und Ihre Verbindung getrennt wird, sobald Ihre Gesamtbitrate aus irgendeinem Grund kurzfristig etwas darüber liegt. Wir bitten Sie daher, dafür einen gewissen Spielraum einzuräumen und die Bitrate auf 8000Kbps zu setzen, falls Netzwerkspitzen/-schwankungen auftreten sollten.

Hinweis: Wir unterstützen momentan keine 4K-Streams. Alles über 1080p wird abgelehnt und nicht korrekt gestreamt; auch jede Stream-Bitrate über 8500Kbps wird abgelehnt. Denken Sie daran, dass 5000 Kbps in den meisten Situationen gut funktionieren. 

Audio Einstellungen

Wir unterstützen die folgenden Einstellungen:

  • Codec: AAC (LC)
  • Bitrate: Alles bis zu 320 Kbps
  • Abtastrate: 44,1 kHz oder 48 kHz (am besten passend zu Ihrem Audiofluss in der Produktion)
  • Kanäle: Maximal 2 – Stereo (1: Mono oder 2: Unterstützung für Stereo-Audiokanäle)

Video-Einstellungen 

Die folgenden Einstellungen sollten strikt eingehalten werden. Sie sind für die meisten H.264-Videocodierungssoftware- oder -hardware-APIs verfügbar.

  • Stellen Sie IDR/Keyframe auf dem Video-Encoder auf ein 2-Sekunden-Intervall (oder 1-Sekunden-Intervall für noch geringere End-to-End-Latenz) ein
  • H.264 level: Regulär (nicht hoch)
  • Szenenwechsel: Aus 
  • Chroma-Teilprobe: YUV420P
  • CABAC: Vorzugsweise
Hinweis: Sobald Sie die Video- und Audioeinstellungen angewendet und festgestellt haben, in welcher Qualität Sie streamen möchten (akzeptabel/gut oder hoch), empfehlen wir Ihnen, einen Testfeed von mindestens einer Stunde auf die Bühne zu streamen und den Stream durch Vorschau des Ereignisses zu überwachen. Sobald Sie Ihren Streaming-Test abgeschlossen haben, überprüfen Sie die Registerkarte „Aufnahmen“ im Dashboard Ihres Events. Wenn Sie feststellen, dass mehrere Aufzeichnungen für einen Event generiert werden, haben Sie möglicherweise die falschen Codierungseinstellungen konfiguriert. 

Verwenden Sie CBR, nicht VBR

Verwenden Sie immer CBR (Constant BitRate), nicht VBR (Variable BitRate), als Ratensteuerungsmethode für Encoder. CBR ist besser für die Natur von Netzwerken mit fester Bandbreite geeignet und erzeugt eine vorhersehbarere, stabilere Videowiedergabe für Kundengeräte. Mit einer konsistenten Bitrate ist es für Zuschauer einfach, eine Qualitätsstufe auszuwählen, die ihre Verbindung im Laufe der Zeit bewältigen kann.

Abhängig von der Komplexität der Szene kann VBR zu Spitzen in der Bitrate führen, was Framedrops verursachen kann, bevor das Video unsere Bühne erreicht und/oder in Client-Playern gepuffert wird. Denken Sie daran, dass jede Streaming-Bitrate über 8500 Kbps abgelehnt wird und die Verbindung zwischen Ihrem Encoder und Ihren Zuschauern durch die nachfolgenden Unterbrechungen getrennt wird.

Verwenden Sie progressive Signale

Verwenden Sie progressive Signalflüsse; Vermeiden Sie Interlaced-Videos im Produktionsablauf und/oder bei der Kodierung. Progressive Stream-Signale liefern eine viel bessere Wiedergabequalität, indem jeweils ein ganzes Bild angezeigt wird, wodurch Bewegungsartefakte vermieden werden, die bei der Anzeige eines Interlaced-Signals erzeugt werden.

Netzwerkanforderungen

Sie müssen über eine stabile Internetverbindung verfügen, die einen angemessenen, konstanten Upload-Stream aufrechterhalten kann. Eine instabile Internetverbindung kann dazu führen, dass der Stream für deine Zuschauer stottert und verzögert.

Verwenden Sie kabelgebundene Verbindungen. WLAN- und LTE-Verbindungen können aufgrund einer schlechten QoS/Priorisierung von Paket-Warteschlangen fehlerhaft sein oder unter Störungen oder Latenz leiden. Verlassen Sie sich für Streams nach Möglichkeit auf eine festverdrahtete Verbindung.

Planen Sie, 50 % mehr Bandbreite als das erforderliche Minimum zuzuweisen. Der Overhead wird hinzugefügt, um die Bitratenschwankungen beim Codieren eines Videobitstroms zu kompensieren.

Verwenden Sie ein dediziertes Internet-VLAN, um Computer zu codieren. Die Aufbewahrung des Encoders in einem separaten Netzwerk verhindert potenziell störende Auswirkungen, darunter: Verschmutzung durch Datenverkehr, Bandbreitenengpässe und nachteilige Sicherheitsfaktoren.

Ihr Video-Encoder muss sich über das RTMPS-Protokoll, das dem ausgehenden Port 443/TCP zugeordnet ist, mit Hopin verbinden. Stellen Sie sicher, dass der Port offen ist, insbesondere wenn Sie von innerhalb eines Unternehmensnetzwerks hinter einer Firewall, einem VPN oder einem Proxy-Server streamen. Weitere Informationen zu Netzwerkports und URL-Whitelisting finden Sie in unserem Artikel Netzwerkverbindungseinstellungen

Hinweis: Ausführlichere Informationen finden Sie auf der Support-Seite unseres bevorzugten Anbieters: Amazon IVS. Diese Einstellung sollte auch für unseren -Fallback- -Anbieter funktionieren. 

 

Wir stehen Ihnen gerne unter support@hopin.com zur Verfügung, falls Sie Fragen haben oder Hilfe benötigen.

War dieser Beitrag hilfreich?