Was ist Zapier?

  • Aktualisiert

7.2.jpg5.jpg

_brand_assets_images_logos_zapier-logo.png

Was ist Zapier?

Zapier ist ein Online-Automatisierungstool, das Ihre Lieblings-Apps wie Gmail, Slack, Mailchimp sowie Hopin und vieles mehr verbindet. Sie können zwei oder mehr Apps verbinden, um sich wiederholende Aufgaben zu automatisieren, ohne sich auf Entwickler verlassen zu müssen, um die Integration zu erstellen. Es ist so einfach, dass jeder mit nur wenigen Klicks seine eigenen App-Workflows erstellen kann.

Vielleicht erhalten Sie beispielsweise viele E-Mail-Anhänge in Ihrem Gmail-Konto und möchten diese in Dropbox speichern. Jedes Mal, wenn Sie einen Anhang erhalten, können Sie die E-Mail öffnen, auf den Anhang klicken und ihn dann in Dropbox speichern. Alternativ können Sie diesen Vorgang mit Zapier automatisieren und Zeit und Aufwand sparen.

Willkommen bei Zapier

Wie funktioniert Zapier?

Zapier spart Ihnen Zeit, indem Sie „Zaps“ erstellen können, automatisierte Workflows, die aus einem Trigger und einer oder mehreren Aktionen bestehen. Wenn Sie einen neuen Zap einrichten und aktivieren, führt er seine Aktion(en) jedes Mal aus, wenn das Triggerereignis eintritt. Beispiel: Angenommen, Sie legen einen Zap für einen benutzerdefinierten Tweet fest, der für jeden neuen veröffentlichten Blogpost ausgegeben wird. In diesem Fall ist die Veröffentlichung eines Beitrags das auslösende Ereignis und der benutzerdefinierte Tweet die darauf folgende automatisierte Aktion.

Was ist ein Zap?

Erstellen eines automatisierten Workflows

Gebräuchliche Zapier-Begriffe

Unten finden Sie die Schlüsselkonzepte, die Ihnen beim Start mit Zapier helfen, sowie nützliche Links mit detaillierteren Informationen und Anleitungen.

Zap

Ein Zap ist ein automatisierter Workflow zwischen Ihren Apps. Sie haben beispielsweise einen Zap, der Ihre Gmail-Anhänge in Dropbox speichert, und einen anderen Zap, der E-Mails, die Sie in Gmail mit einem Stern markieren, in einer Textdatei speichert. Zaps bestehen aus mindestens zwei Teilen: einem Trigger und einer oder mehreren Aktionen.
Erfahren Sie mehr über das Erstellen eines Zaps und das Verwalten Ihrer Zaps.

 

Trigger

Ein Trigger ist das Ereignis in einer App, das den Zap startet. Sobald Sie einen Zap eingerichtet haben, überwacht Zapier die App auf dieses Ereignis. Im Beispiel „Gmail-Anhänge in Dropbox speichern“ können Sie viele E-Mails über Ihr Gmail-Konto empfangen, aber der Zap wird erst ausgelöst, wenn eine E-Mail einen Anhang enthält.

Erfahren Sie mehr über die Verwendung von Triggern in Zaps.

 

Aktion

Eine Aktion ist das Ereignis, das den Zap abschließt. Im Beispiel „Gmail-Anhänge in Dropbox speichern“ besteht die Aktion darin, den Anhang aus Ihrer E-Mail in Dropbox hochzuladen.

Erfahren Sie mehr über die Verwendung von Aktionen in Zaps.

 

Aufgabe

Jedes Datenelement, das Sie durch Ihren Zap laufen lassen, zählt als Aufgabe. Das heißt, wenn Ihr Zap 100 E-Mails automatisch zu Dropbox hinzufügt, hat Ihr Zap gerade 100 Aufgaben ausgeführt. Jede Aufgabe, die Ihr Zap ausführt, ist eine weitere Aufgabe, die Sie nicht manuell ausführen müssen.

 

Zap-Editor

Mit dem Zap-Editor können Sie einen Zap von Grund auf neu erstellen. Im Zap-Editor können Sie einen Trigger und eine oder mehrere Aktionen einrichten.

 

App

Eine App ist ein Webdienst oder eine Anwendung wie Google Docs, Slack oder Salesforce. Zapier bietet Integrationen für über 3.000 Apps, mit denen Sie Daten zwischen ihnen verschieben oder sich wiederholende Aufgaben automatisieren können. Entdecken Sie die Apps, die Sie mit Zapier verbinden können.

 

Testdaten

Wenn Sie Ihren Zap-Trigger zum ersten Mal einrichten, versucht Zapier, einige vorhandene Daten aus Ihrer Trigger-App zu finden, um sie im Zap zu verwenden. Wenn Ihr Trigger beispielsweise Daten aus einer neuen Tabellenzeile in Google Sheets einbringt, ruft Zapier eine vorhandene Zeile ab. Die Beispielzeile kann dann später im Zap in einem Aktionsschritt als Testdaten verwendet werden.

 

Abfrageintervall

Das Abfrageintervall oder die Aktualisierungszeit ist die Häufigkeit, mit der Zapier Ihre Trigger-Apps auf neue Daten überprüft. Das Abfrageintervall variiert zwischen 1 und 15 Minuten, kann aber auch sofort erfolgen. Trigger mit der Bezeichnung „Sofort“ lösen Zaps immer sofort aus, da die Trigger-App die Daten an Zapier überträgt, wenn das Ereignis eintritt.

 

Zap-Verlauf

Ihr Zap-Verlauf zeigt ein Protokoll aller Ihrer Zap-Aktivitäten an, einschließlich aller Daten, die bei jedem Ihrer Zap-Schritte eingehen und von ihnen stammen.

Erfahren Sie mehr über den Zap-Verlauf.

 

Autoreplay

Wenn Sie Autoreplay aktivieren, versucht Zapier, alle Zap-Schritte zu wiederholen, die aufgrund vorübergehender Fehler oder Ausfallzeiten fehlschlagen. Autoreplay wird den Schritt sofort wiederholen und dann noch ein paar Mal, wenn immer noch ein Problem besteht. Sie können Zap-Ausführungen, die fehlgeschlagen oder nicht erfolgreich waren, auch manuell wiederholen.

 

Filter

Jedem Zap können Filter hinzugefügt werden, sodass er nur ausgeführt wird, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Wenn Sie beispielsweise jedes Mal, wenn Sie eine E-Mail erhalten, eine Textnachricht senden möchten, können Sie einen Filter hinzufügen, damit der Zap nur ausgeführt wird, wenn E-Mails von einer bestimmten E-Mail-Adresse empfangen werden.

Erfahren Sie mehr über die Verwendung von Filtern in Zaps.

 

Pfade

Mit Pfaden können Sie erweiterte Workflows erstellen, um unterschiedliche Aktionen basierend auf unterschiedlichen Bedingungen durchzuführen. Pfade verwenden eine bedingte Wenn/Dann-Logik: Wenn A in Ihrer Trigger-App passiert, dann wird diese Aktion ausgeführt, wenn B passiert, dann wird diese Aktion ausgeführt und so weiter.

Erfahren Sie mehr über die Verwendung von Pfaden in Zaps.

 

Mehrstufiges Zap

Ein einstufiger Zap hat einen Trigger und eine Aktion. Wenn der Zap mehr als eine Aktion hat oder Filter oder Suchen enthält, wird er als mehrstufiger Zap betrachtet.

 

Um mehr über die Verwendung von Zapier mit Hopin zu erfahren, lesen Sie unsere Anleitung zum Einrichten von Zapier für Registrierungen. Für alles andere besuchen Sie die Zapier-Website.

 

Wir stehen Ihnen gerne unter support@hopin.com zur Verfügung, falls Sie Fragen haben oder Hilfe benötigen.

War dieser Beitrag hilfreich?