Tipps und Tricks für das Streaming von Hybrid-Veranstaltungen auf Hopin

  • Aktualisiert

5.jpg

Im Folgenden finden Sie Tipps und Tricks für das Streamen einer Videoeingabe einer Hybrid-Veranstaltung, die sowohl Direktredner (am Veranstaltungsort) als auch Online-Redner beinhaltet.

Hinweis: Dies ist nicht als detaillierte Anleitung gedacht. Es sollen nur einige grundlegende Richtlinien zur leichteren Durchführung gegeben werden. Ferner ist dieser Artikel auf Veranstaltungen mit engagierten AV-Teams mit fundiertem technischem Wissen und Erfahrung ausgerichtet.

1. Hopin-Einrichtung

Richten Sie eine „Hauptbühne“ auf Hopin ein, setzen Sie Hopin mit der Option Hopin Backstage als Stream-Provider ein und speichern Sie die RTMPS-Parameter für Ihre Streaming-Software. Sie können entweder die Bevorzugten oder Fallback-Parameter verwenden.

Screenshot_2021-05-26_at_15.05.52.png

Erstellen Sie zusätzliche Bühnen oder Sessions als „Virtuelle Aufnahmeräume“, legen Sie Wer kann zusehen als Ihre ausgewählten Ticket-Typen fest (z. B. AV-Team-Ticket, Redner-Ticket). Sie sind für Ihre Teilnehmer nicht zugänglich, sondern nur für Redner, Veranstalter und AV-Techniker über Ticket-Typen zugänglich.

Virtuelle Aufzeichnungsräume sind Bühnen oder Sessions, die zur Aufnahme der Video-Feeds Ihrer Remote-Redner und anderer digitaler Feeds wie YouTube-Videos verwendet werden. Jedes Video wird dann über eine eigene Web-Browser-Seite aufgenommen (siehe unten für Quellenoptionen) und als Videoquelle in Ihre Streaming-Software eingespeist. So können z. B. eine Bühne und eine Session (virtuelle Aufnahmeräume), die in einem eigenen Chrome-Tab geöffnet sind, als zwei getrennte Videoquellen (Input) in die Streaming-Software eingespeist und dann zu einem Stream für Ihre öffentliche Hopin-Bühne (Output) kombiniert werden.

Eingabequellen für Ihre Streaming-Software können sein:

  • Ein Fenster-Capture (inkl. der Session im virtuellen Raum oder des Bühnenstreams, des Live-Streams einer Veranstaltung, eines Google Meet- oder Zoom-Meetings etc.)
  • Ein Videoaufnahmegerät (aktuelle Kamera-Geräte für Live-Veranstaltung vor Ort oder Webcam)
  • Eine Medienquelle (lokale, vorab aufgenommene Videodatei)
  • Ein Display-Capture (inkl. der Session im virtuellen Raum oder des Bühnenstreams, des Live-Streams einer Veranstaltung, eines Google Meet- oder Zoom-Meetings etc.)
  • Ein Browser (inkl. der Session im virtuellen Raum oder des Bühnenstreams, des Live-Streams einer Veranstaltung, eines Google Meet- oder Zoom-Meetings etc.)

Screenshot_2021-06-13_at_15.03.06.png

Wie Sie sehen können, gibt es viele Optionen und Kombinationsmöglichkeiten, die verwendet werden können, um Eingangsquellen in Ihre Streaming-Software einspeisen. Wir empfehlen Ihnen, verschiedene Szenarien und Quellen zu testen, damit Ihre Anforderungen erfüllt werden.

2. Richten Sie Ihre Streaming-Software ein

In unserem Beispiel unten werden wir OBS verwenden. Erstellen Sie ein Szenario für alle benötigten Bühnen- oder Session-Einrichtungen:

  • Das erste Szenario als reine Personenkameraübertragung
  • Das zweite ist eine Mischung der persönlichen Vorführung und Rednern in einem virtuellen Aufnahmeraum
  • Das dritte ist nur der digitale Redner innerhalb von Hopin

Sobald die Szenarien in OBS erstellt wurden, füllen Sie sie mit den Quellen (Eingaben) aus dem Quelltab. Dies können lokale Kameras (auf der Veranstaltung) sowie Browser-Aufnahmen von Bühnen und Sessions für Online-Redner von Hopin in virtuellen Aufnahmeräumen sein.

Screenshot_2021-06-13_at_14.51.11.png

Gestalten Sie die Layouts nach Ihren Wünschen, sehen Sie eine Beispielvorschau unten mit einem lokalen Kamerafeed auf der linken Seite (dies kann eine Präsenz- oder eine lokale Kamera Ihrer Hybrid-Veranstaltung sein), und rechts werden die beiden Kamera-Feeds direkt in den virtuellen Aufnahmestudios via Webbrowser aufgenommen.

image3.png

3. Konfigurieren Sie die A/V-Einstellungen

Stream-URL

Verwenden Sie den in Schritt 1 gespeicherten <RTMPS-url> + <stream-key> als Output Stream in Ihrer Streaming-Software.

Internetverbindung

Verwenden Sie kabelgebundene Verbindungen. WiFi- und LTE-Verbindungen können aufgrund einer schlechten QoS/Priorisierung von Paket-Warteschlangen fehlerhaft sein oder unter Störungen oder Latenz leiden. Wenn möglich, verlassen Sie sich für die Übertragung auf eine kabelgebundene Verbindung.

Video

  • Codec: H.264

  • H.264-Level: Primär

  • Bitrate: bis zu 5000 Kbps. (Beachten Sie, dass dies in den meisten Fällen überhöht ist. Es ist die max. unterstützte Bitrate, 3500 Kbps genügen jedoch für einen vollen HD 1080p-Stream)
  • Bilder pro Sekunde (FPS): 30
  • Keyframe: 2-Sekunden-Intervall

  • Seitenverhältnis: 16:9
  • Immer Constant BitRate (CBR), nicht Variable BitRate (VBR) verwenden

  • Verwenden Sie progressive Signalflüsse; vermeiden Sie Zeilensprungverfahren im Produktionsfluss und/oder bei der Codierung

Audio

Codec: AAC LC
Bitrate: alles bis 192 Kbps
Beispielrate: 44. Khz oder 48 Khz (am besten passend zu Ihrem Produktions-Audiofluss)
Kanäle: Maximal 2 – Stereo (Unterstützung von Mono- oder Stereo-Audiokanälen)

4. Broadcast

Wenn die Einrichtung abgeschlossen ist, können Sie von Ihrer ausgewählten Broadcasting-Software über die in Schritt 1 gespeicherten RTMPS-Stream-Details direkt auf Ihre öffentliche Hopin-Bühne übertragen.

Sie würden dann, ähnlich wie bei der Aufzeichnung einer Präsenzveranstaltung, die gesamte Show von Ihrer Broadcasting-Software aus über Ihr AV-Team verwalten. Der Unterschied besteht darin, dass Sie die Aufzeichnung nicht nur lokal speichern oder auf einen lokalen Bildschirm übertragen, sondern den Feed direkt in Hopin ausgeben, wo Ihre Online-Gäste ebenfalls an Ihrer Hybrid-Veranstaltung teilnehmen.

Falls Sie Fragen haben oder Hilfe benötigen, stehen wir ihnen gerne unter support@hopin.com zur Verfügung.

War dieser Beitrag hilfreich?