1. Überprüfen Sie Ihre Internetgeschwindigkeit und das Netzwerk
Wir empfehlen mindestens 5mbps für den Download und 2mbps für den Upload. Ideal sind 30mbps für den Download und 10mbps für den Upload oder höher, um die beste Qualität zu erhalten.
Testen Sie hier Ihre Geschwindigkeit: https://www.speedtest.net.
- Verwenden Sie einen kompatiblen Browser. Hopin funktioniert am besten mit Chrome und Firefox.
Profi-Tipp: Stellen Sie sicher, dass Ihr Browser auf dem neuesten Stand ist. Hier finden Sie eine Anleitung zum Aktualisieren von Chrome und hier für Firefox. - Wenn Sie einen VPN (Netzwerk) oder ein von Ihrem Arbeitgeber bereitgestelltes Gerät verwenden, stellen Sie bitte sicher, dass Ihr Gerät Zugriff auf Ihre Kamera sowie Ihr Mikrofon hat.
- Stellen Sie sicher, dass Sie auf die zur Nutzung von Hopin erforderlichen Web-Domains zugreifen können, wie in unserem Artikel Netzwerkverbindungseinstellungen beschrieben. Möglicherweise müssen Sie bei Ihrer IT-Abteilung nachfragen, wenn Sie ein Gerät oder ein Netzwerk verwenden, das von Ihrem Arbeitgeber bereitgestellt wird.
- Einige Antiviren-Softwares können Ihr Gerät daran hindern, Ihre Kamera und Ihr Mikrofon auf Hopin zu teilen.
2. Starten Sie Ihren Computer neu, bevor Sie der Veranstaltung beitreten
Dies stellt sicher, dass keine anderen Videoanwendungen die Audio- oder Videoverbindung blockieren.
3. Nutzen Sie Kopfhörer bei der Teilnahme am Bildschirm
Dies hilft bei der Beseitigung von Echo und Feedback.
4. Falls Audio- oder Video-Probleme auftreten
Wenn Sie keinen Sound haben bzw. Audio, Video oder Ihren Bildschirm nicht teilen können, versuchen Sie bitte die folgenden Schritte in der angegebenen Reihenfolge.
MAC Audio-/Video-Fehlerbehebung
- Laden Sie den Browser neu
- Schließen Sie Ihren Browser und starten Sie ihn neu
- Leeren Sie Ihren Cache oder verwenden Sie ein Inkognito oder Privates Fenster
Hier finden Sie eine Anleitung, zum Leeren Ihres Caches in Chrome und in Firefox
Um ein Inkognito bzw. Privates Fenster zu öffnen, drücken Sie Strg+Umschalt+N (Windows, Linux, ChromeOS) oder Command+Umschalt+N (macOS) in Chrome bzw. Strg+Umschalt+P (Windows, Linus, ChromeOS) oder Command+Shift+P (macOS) in Firefox - Stellen Sie in den Berechtigungen Ihres Browsers sicher, dass Sie den Zugriff auf Ihre Kamera und Mikrofon zugelassen haben. Geben Sie dazu in Chrome in die Adressleiste „chrome://settings/content“ ein; in Firefox „about:preferences#privacy“.
- Stellen Sie sicher, dass Ihr Browser die nötigen Berechtigungen hat, um Ihren Bildschirm aufzunehmen. Öffnen Sie dazu die Systemeinstellungen Ihres Computers > Sicherheit & Privatsphäre > Bildschirmaufnahme > suchen Sie Ihren Browser in der Liste und aktivieren Sie das Auswahlfeld. Schließen Sie dann Ihren Browser und starten Sie ihn neu
- Starten Sie Ihren Computer neu
- Treten Sie dem Event über einen anderen Browser bei (wechseln Sie z.B. von Chrome auf Firefox)
Windows Audio-/Video-Fehlerbehebung
- Laden Sie den Browser neu
- Schließen Sie Ihren Browser und starten Sie ihn neu
- Leeren Sie Ihren Cache oder verwenden Sie ein Inkognito oder Privates Fenster
Hier finden Sie eine Anleitung, zum Leeren Ihres Caches in Chrome und in Firefox
Um ein Inkognito bzw. Privates Fenster zu öffnen, drücken Sie Strg+Umschalt+N (Windows, Linux, ChromeOS) oder Command+Umschalt+N (macOS) in Chrome bzw. Strg+Umschalt+P (Windows, Linus, ChromeOS) oder Command+Shift+P (macOS) in Firefox - Stellen Sie in den Berechtigungen Ihres Browsers sicher, dass Sie den Zugriff auf Ihre Kamera und Mikrofon zugelassen haben. Geben Sie dazu in Chrome in die Adressleiste „chrome://settings/content“ ein; in Firefox „about:preferences#privacy“.
- Starten Sie Ihren Computer neu
- Treten Sie dem Event über einen anderen Browser bei (wechseln Sie z.B. von Chrome auf Firefox)
5. Schauen Sie sich das Tutorialvideo „Hopin als Teilnehmer nutzen“ an
Audio-Fehlerbehebung
Behebung von Browserproblemen
1. Starten Sie Ihren Computer neu.
2. Stellen Sie sicher, dass das Programm nicht stumm geschaltet oder sehr leise ist. Wenn Sie einen Browser wie Chrome oder Firefox nutzen, kann jeder Tab individuell stumm geschaltet werden. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen Tab, um seinen Status zu sehen. Wenn die Seite zurzeit stumm geschaltet ist, wird Ihnen die Option „Stummschaltung für Tab aufheben“ bzw. „Stummschaltung für Seite aufheben“ angezeigt.
Geräteprobleme beheben
1. Stellen Sie als erstes sicher, dass Windows oder macOS das korrekte Gerät für die Tonausgabe nutzen, indem Sie auf das Lautsprecher-Symbol in der Taskleiste (Windows) oder der Menüleiste (macOS) klicken. Ihnen wird der aktuell genutzte Lautsprecher angezeigt. Klicken Sie auf den entsprechenden Namen, um gegebenenfalls auf das richtige Gerät zu wechseln. Wenn Sie externe Lautsprecher nutzen, stellen Sie sicher, dass diese eingeschaltet sind.
2. Starten Sie Ihren Computer neu.
3. Prüfen Sie das Lautsprecher-Symbol in der Task- bzw. Menüleiste, um sicherzugehen, dass die Audioausgabe nicht stumm geschaltet ist und die Lautstärke entsprechend hoch ist.
4. Stellen Sie sicher, dass Ihr Computer nicht über die Hardware stumm geschaltet wurde, zum Beispiel über eine spezielle Taste zum stumm schalten auf Ihrem Laptop oder Ihrer Tastatur.
5. Schließen Sie Kopfhörer an, um festzustellen, ob dies das Problem behebt. Wenn Sie an einem virtuellen Event teilnehmen, empfehlen wir grundsätzlich die Nutzung von Kopfhörern.
6. Klicken sie unter Windows mit der rechten Maustaste auf das Lautstärke-Symbol und dann auf Lautstärkemixer öffnen. Stellen Sie sicher, dass alle Optionen eingeschaltet und die Lautstärke oben ist.
7. Klicken Sie unter Windows mit der rechten Maustaste erneut auf das Lautstärke-Symbol und wählen Sie „Sound-Einstellungen öffnen“. Suchen Sie im neuen Fenster „Verwandte Einstellungen“ und klicken Sie dann auf „Sound-Systemsteuerung“. Stellen Sie im Tab „Wiedergabe“ sicher, dass Ihr Audiogerät (sehr wahrscheinlich „Lautsprecher“) einen grünen Haken neben sich hat. Klicken Sie dann auf „Eigenschaften“ und stellen Sie sicher, dass „Dieses Gerät verwenden“ aktiviert ist.
Hinweis: Wenn diese Hinweise Ihnen nicht weiterhelfen, lesen Sie bitte auch unsere ausführlichen Anleitungen zur Fehlerbehebung unter Windows und macOS, welche Sie im Bereich Tipps zur Fehlerbehebung unserer Wissensdatenbank finden.
Wir stehen Ihnen gerne unter support@hopin.com zur Verfügung, falls Sie Fragen haben oder Hilfe benötigen.